Der Bausachverständige des Sachverständigenbüros Holzmann-Bauberatung® bietet auch

Feuchtigkeitsmessungen


© Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung®

BUNDESWEIT-NEUTRAL-UNABHÄNGIG

Tel.:0821 - 60 85 65 40 - info@holzmann-bauberatung.de

 

Feuchtigkeitsmessungen im Bauwesen



Feuchtigkeitsmessungen im Bauwesen sind bei der Untersuchung von feuchtebedingten Bauschäden und Baumängel ebenso unerlässlich, wie bei der allgemeinen Bauabnahme oder Baukontrolle. Selbiges gilt für Funktions- und Qualitätsprüfungen im Bereich der Baumodernisierung oder auch Bausanierung.


Mineralische Baustoffe sind grundsätzlich mit einer gewissen Ausgleichsfeuchte behaftet. Hierbei handelt es sich zum einen um chemisch im Baustoff selbst gebundenes Wasser, zum anderen um monomolekuar an den Porenoberflächen adsorbierendes Wasser. Diese Feuchtigkeit entspricht dem natürlichen Feuchtegehalt des jeweiligen Baustoffes. Erst bei einem Feuchtegrad, welcher über diesen, je nach Baustoff unterschiedlichen Feuchtegehalt hinausgehen, spricht man von einem feuchten oder auch nassen Baustoff bzw. Bauteil. Der Unterschied zwischen Nass und Feucht wird in der Bautechnik folgendermaßen definiert:



  1. AufzählungszeichenFeucht = kein sichtbarer Wasserfilm auf dem Baustoff


  1. AufzählungszeichenNass = sichtbarer Wasserfilm auf dem Baustoff



Sind Bauteile und deren Baustoffe feucht oder nass, so sind die Ursachen relativ weit gestreut und können mit folgenden Beispielen angegeben werden:



  1. AufzählungszeichenBaulich bedingte Restfeuchte


  1. AufzählungszeichenFehlerhafte Gebäudeabdichtung (z.B. Bodenplatte, Kellerwände etc.)


  1. AufzählungszeichenFehlerhafte Luftdichtigkeitsebene (z.B. ausgebauter Dachboden etc.)


  1. AufzählungszeichenKondensatfeuchte (Tauwasserausfall)


  1. AufzählungszeichenUnwetterschäden (Hochwasser, Sturm etc.)


  1. AufzählungszeichenRohrbrüche


  1. AufzählungszeichenUndichtigkeiten (Dach, Bodenplatte, Kelleraußenwände, etc.)


  1. AufzählungszeichenBeschädigte Abwasserleitungen


  1. AufzählungszeichenGrundwasseranstieg


  1. AufzählungszeichenDefekte Drainagen


  1. AufzählungszeichenUnsachgemäße Fenster- oder Türanschlüsse


  1. AufzählungszeichenFehlerhafte Bauteilanschlüsse (z.B. WU-Fertigbetonbauteile etc.)


  1. AufzählungszeichenAlterung von Baustoffen und Bauteilen


  1. Aufzählungszeichenetc.



Beispiele für Probleme bei feuchten Bauwerken und Bauteilen:



  1. AufzählungszeichenSchimmelpilzbildung und Algenwachstum


  1. AufzählungszeichenSalzausblühungen


  1. AufzählungszeichenFrostschäden


  1. AufzählungszeichenPutzschäden


  1. AufzählungszeichenVerschlechterung der Wärmedämmung


  1. AufzählungszeichenBeschädigung von Einrichtungsgegenständen


  1. AufzählungszeichenGesundheitsprobleme bei den Nutzern


  1. Aufzählungszeichenetc.



Für Feuchtemessungen im Bauwesen gibt es zahlreiche Methoden. Die zu wählende Art der Messung hängt von der gewünschten Genauigkeit und dem zu messenden Untergrund/Baustoff ab. Neben diesem besteht Klärungsbedarf ob eine zerstörungsfreie Messung oder eine Messung über Probeentnahmen vollzogen werden soll. 


Bei folgenden Methoden der Feuchtemessung müssen Probeentnahmen erfolgen:



  1. AufzählungszeichenCalciumcarbid-Methode (CM-Messung)


  1. AufzählungszeichenGravimetrische Methode (Darr-Methode)


  1. Aufzählungszeichenetc.



Zerstörungsfreie Methoden werden in aller Regel von der Bauteiloberfläche aus vollzogen. Hierbei gilt es zu beachten, dass nicht jede Messung überall vorgenommen werden kann und auch nicht jedes Verfahren bzw. Gerät exakte Werte liefert. Beispiele für zerstörungsfreie Messmethoden sind sehr umfangreich und reichen von radiometrischen, akustischen, thermischen bis hin zu rein elektrischen Verfahren. Am Häufigsten anzutreffen sind jedoch folgende:



  1. AufzählungszeichenMikrowellenverfahren


  1. AufzählungszeichenWiderstandsverfahren (Leitfähigkeitsverfahren)


  1. AufzählungszeichenInfrarotverfahren (Infrarotabsorption /-reflexion)


  1. AufzählungszeichenAusgleichsfeuchteverfahren


  1. Aufzählungszeichenetc.



Das Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung® bietet sämtliche gängige Verfahren zur Feuchtemessung an.  So gehört zum Umfang unserer gutachterlichen Feuchtemessung beispielsweise die Oberflächenmessungen und Tiefenmessungen mit unterschiedlichen Verfahren wie die  Mikrowellenmessung, Widerstandsmessung oder die Darr- und CM-Methode etc. Wir können Ihnen auch Schnellmessungen mit günstigen  Feuchteindikatoren (Kugelkopf-Sensoren) anbieten (z.B. Hydromette von Gann, BM 30/31von Trotec, TFA Dostmann o.ä.) allerdings gilt zu beachten, dass deren Ergebnisse aus wissenschaftlicher wie auch juristischer Sicht nicht als Beweismittel geeignet sind.


Die Kosten für die diversen Feuchtemessungen sind grundsätzlich von der Art des Messgerätes bzw. des Messverfahrens, der notwendigen Untersuchungszeiten und der unter Umständen gewünschten Art des Gutachtens abhängig, welche wie folgt angeboten werden:



  1. AufzählungszeichenKurzgutachten mit stichwortartiger Auflistung der Messwerte als Grundlage außergerichtlicher Einigungen


  1. AufzählungszeichenAusführliches Baugutachten für Gerichtsgutachten, Versicherungsgutachten, Schiedsgutachten, Beweissicherungsverfahren o.ä.



Tritt der Sachverständige als schlichtender Bausachverständiger auf, so werden auch Gesprächsprotokolle und/oder Verhandlungsergebnisse protokolliert. Bei allen Tätigkeiten des Bausachverständigen ist zu berücksichtigen, dass das Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung® grundsätzlich eine neutrale Position einnimmt.  Die Unparteilichkeit wird in jedem Gutachten schriftlich bestätigt.


Umfassende Fachinformationen finden Sie hier: Fachinfo


Bausachverständiger mit 30-jähriger Erfahrung als Bauingenieur und Handwerker und 16-jähriger Erfahrung als Sachverständiger für Baumängel und Bauschäden. Zu den Aufgabengebieten gehört z.B. Hygrometrie (Klimadatenerfassung auch Langzeitmessungen), Psychrometrie, Anemometrie (Dichtigkeit, Luftgeschwindigkeit Lüftungsanlagen, auch Langzeitmessungen), Endoskopie (Klein- und Großgeräte), Thermografie (Klein- und Großgeräte), Schallpegelmessungen (Klasse 1 & 2, auch Langzeitmessungen mit versteckbaren Kleinstmikrofonen), Prüfung der Maßtoleranzen, Wohnflächenberechnungen, Wohnungsübergaben und Wohnungsabnahmen, Beratung und Begleitung beim Immobilienkauf, diverse Methoden der Baufeuchtemessung (Darr-Methode, CM-Verfahren, Widerstandsmessungen, Mikrowellenmessung), baubegleitende Qualitätskontrollen, Prüfung von Baugutachten und kontrollierende wie auch protokollierende Begleitung von Baubegutachtungen, Leckageortung, Baustoffprüfungen und weiteres z.B. für die ingenieurmäßige Schadensanalyse von Schimmelschäden / Schimmelpilze (inkl. Laboruntersuchungen), Putzschäden, Wasserschäden, Undichtigkeiten, Dämmfehler bei Wärmedämmungen und vielen weiteren Baumängel und Bauschäden, sowie der technischen und baustofflichen Beratung, Schlichtung zwischen strittigen Parteien, Übergaben und Abnahmen von Gewerbeimmobilien, Bauabnahme, Bauleitung und alle Varianten der Beweissicherung im allgemeinen Hochbau- und Immobilienwesen für Neubau und Altbau aber auch für die behutsame Denkmalpflege. Das Tätigkeitsgebiet umfasst gesamt Deutschland wobei in den vielen Jahren, neben den Regionen um Augsburg, München, Rosenheim, Ulm, Stuttgart, Ingolstadt, Nürnberg, Regensburg und dem Raum Bodensee auch vermehrt Objekte in Hamburg, Bremen und Berlin aber auch im Ausland (Europa, Asien, Australien) begleitet bzw. begutachtet wurden.


Neben diesem werden vom augsburger Studienbuchautor und geprüften Baugutachter (Bauingenieur und Stuckateur) Gerhard Holzmann selbstverständlich natürliche und pflanzliche Baustoffe (ergo Biobaustoffe) beraten sowie deren Bauausführungen begutachtet. In diesem Zusammenhang werden neben anderen natürlichen bzw. pflanzlichen Baustoffen (Holz, Hanf, Flachs, Kork, Schilf, Stroh, Lehm etc.) auch Begutachtungen zu Reetdächern durchgeführt, die nicht nur große Villen, Hotelanlagen, Kurprojekte und Ferienanlagen einbeziehen, sondern auch ländliche, kleine Reetdachhäuser.


Wir setzen uns dafür ein, dass Sie mangelfrei bauen und Bauschäden schnell, fair und unkompliziert reguliert bekommen!



Sachverständiger des Bundesverbandes Deutscher Sachverständigen im Handwerk e.V.
Registrierte Ingenieur des Europäischen Verbandes höherer Berufe des Ingenieurwesens und der Technik

Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung®

Bei uns können Sie auch preisewerte Erstberatungen im Augsburger Stadtbüro vereinbaren!

Grottenau 2, 86150 Augsburg, Tel.: 0821 - 60 85 65 40; E-Mail: info@holzmann-bauberatung.de

Diese Seite wurde auf einem Mac erstellt und für Safari optimiert. Es kann sein, dass die Formatierung in anderen Browsern nicht optimal ist. Sämtliche Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und nicht zur Kopie oder Vervielfältigung freigegeben.


Gerichtsgutachten - Privatgutachten - Versicherungsgutachten - Schiedsgutachten

Bauabnahme - Baubegleitende Maßnahmen - Baumängel - Bauschäden - WDVS-Schäden - Bauwerksabdichtung  - Feuchtigkeitsschäden - Baubegleitung - Schimmelbefall - Wasserschaden - Beweissicherung - Hilfe beim Hauskauf - Wohnflächenermittlung - Bauberatung - Sanierkonzepte - Immobiliencheck - Baustoffberatung - Gebäudethermografie - Schallpegelmessungen - Toleranzenkontrolle - Immobilienübergaben - Gutachtenprüfung