Der Bausachverständige des Sachverständigenbüros Holzmann-Bauberatung® bietet auch
Bauthermografie
© Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung®
BUNDESWEIT-NEUTRAL-UNABHÄNGIG
Tel.:0821 - 60 85 65 40 - info@holzmann-bauberatung.de
Der Bausachverständige des Sachverständigenbüros Holzmann-Bauberatung® bietet auch
Bauthermografie
© Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung®
BUNDESWEIT-NEUTRAL-UNABHÄNGIG
Tel.:0821 - 60 85 65 40 - info@holzmann-bauberatung.de
Bauthermografie
Die Thermografie nutzt den Zustand, dass jeder Körper mit einer Temperatur über dem absoluten Nullpunkt eine Eigenstrahlung (elektromagnetische Strahlung) aussendet, welche auf innere mechanische Molekülbewegungen zurückzuführen ist.
Die am Markt erhältlichen Thermografiekameras unterscheiden sich zusammengefasst durch die Art und Anzahl der Detektoren und den Spektralbereich der Kameras. So gibt es mittelwellige Geräte (nach DIN 54190 sind das Geräte von 2 bis 5 µm) und langwellige Geräte (nach DIN 54190 sind das Geräte von 8 bis 12 µm).
Thermografieuntersuchungen an Gebäuden und Bauteilen sind beispielsweise für die zerstörungsfreie Prüfung von folgenden Umständen geeignet:
Energieverluste durch mangelhafte Bauleistungen
Baumängel in der Gebäudehülle wie z.B. vermeidbare Wärmebrücken etc.
Luftleckagen wie z.B. Undichtigkeiten in der Luftdichtigkeitsebene etc.
Flüssigkeitsleckagen wie z.B. undichte oder defekte Wasserleitungen etc.
Feuchtigkeitsschäden und Wasserschäden allgemein
Kabelbränden u.ä.
verdeckten maroden Bauteilen (eingeschränkt) und durch Alterung schadhaften Bauteilanschlüssen
Heizungen und Installationen
etc.
Die Gebäudethermografie ist jedoch unter gewissen Bedingungen wenig sinnvoll bzw. werden unter diesen die Messergebnisse teils beträchtlich verfälscht. Hierzu zählen beispielsweise:
Wind, Nebel, Dunst, Regen, Schnee
Erhöhter Staubbildung in der Luft
Bei durch die Sonne aufgewärmten Bauteilen
Reflektierenden Bauteilen wie Glas- oder glänzende, glatte Metalloberflächen
Nahezu identischen Raum- und Außentemperaturen
Hinterlüfteten Mauerwerk, vorgehängte Fassade (nur Innenthermografie von Nutzen)
Thermisch nicht leitende Kunststoffe u.ä.
etc.
Grundvoraussetzung für eine qualitativ nutzbare Gebäudethermografie sind Temperaturdifferenzen zwischen Innen- und Außenbereich bzw. dem zu messenden Bauteil und dessen Umgebung, welche bestenfalls mit einem Unterschied von mindestens 10 bis 15 °C (abhängig von der Qualität der Kamera) über den gesamten Messzeitraum vorliegen. Für eine fachgerechte Thermografie sind entsprechende Qualifikationen im Bereich der Messtechnik, der Thermodynamik, der Baukonstruktion aber auch der Bauphysik von Nöten. Um aussagekräftige Thermografiebilder zu erhalten, sollten die Aufnahmen in einigen Fällen beidseitig des betrachteten Bauteils gefertigt werden (z.B. von Außen und vom Innenraum aus). Neben diesem sind neben der Thermografie oftmals weitere Messungen auszuführen, wie zum Beispiel die Bestimmung der Luftfeuchtigkeit (Hygrometer), der Luftgeschwindigkeit (Anemometer), der Bauteilfeuchte u.ä..
Das Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung® führt Thermografien mit mittel- und langwelligen Geräten aus. Gebäudethermografien in Bezug auf energetische Verluste über die Gebäudehülle werden aufgrund der nötigen Rahmenbedingungen ausschließlich in den dafür am besten geeigneten Wintermonaten durchgeführt. Für diese Messungen ist eine frühzeitige Anmeldung nötig. Schadensthermografien wie beispielsweise Leckageortungen werden ganzjährig angeboten.
Die Kosten für eine gutachterliche Thermografie durch das Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung® sind grundsätzlich abhängig von der Art der eingesetzten Thermografiekamera, der notwendigen Untersuchungszeiten und der Art des gewünschten Gutachtens, welche wie folgt angeboten werden:
Kurzgutachten mit stichwortartiger Erklärung und einer rudimentären Bebilderung
Ausführliches Baugutachten für Gerichtsgutachten, Versicherungsgutachten, Schiedsgutachten, Beweissicherungsverfahren o.ä.
Umfassende Fachinformationen finden Sie hier: Fachinfo
Neben diesem werden vom augsburger Studienbuchautor und geprüften Baugutachter (Bauingenieur und Stuckateur) Gerhard Holzmann selbstverständlich natürliche und pflanzliche Baustoffe (ergo Biobaustoffe) beraten sowie deren Bauausführungen begutachtet. In diesem Zusammenhang werden neben anderen natürlichen bzw. pflanzlichen Baustoffen (Holz, Hanf, Flachs, Kork, Schilf, Stroh, Lehm etc.) auch Begutachtungen zu Reetdächern durchgeführt, die nicht nur große Villen, Hotelanlagen, Kurprojekte und Ferienanlagen einbeziehen, sondern auch ländliche, kleine Reetdachhäuser.
Wir setzen uns dafür ein, dass Sie mangelfrei bauen und Bauschäden schnell, fair und unkompliziert reguliert bekommen!
Sachverständiger des Bundesverbandes Deutscher Sachverständigen im Handwerk e.V.
Registrierte Ingenieur des Europäischen Verbandes höherer Berufe des Ingenieurwesens und der Technik
Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung®
Bei uns können Sie auch preisewerte Erstberatungen im Augsburger Stadtbüro vereinbaren!
Grottenau 2, 86150 Augsburg, Tel.: 0821 - 60 85 65 40; E-Mail: info@holzmann-bauberatung.de
Diese Seite wurde auf einem Mac erstellt und für Safari optimiert. Es kann sein, dass die Formatierung in anderen Browsern nicht optimal ist. Sämtliche Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und nicht zur Kopie oder Vervielfältigung freigegeben.
Gerichtsgutachten - Privatgutachten - Versicherungsgutachten - Schiedsgutachten
Bauabnahme - Baubegleitende Maßnahmen - Baumängel - Bauschäden - WDVS-Schäden - Bauwerksabdichtung - Feuchtigkeitsschäden - Baubegleitung - Schimmelbefall - Wasserschaden - Beweissicherung - Hilfe beim Hauskauf - Wohnflächenermittlung - Bauberatung - Sanierkonzepte - Immobiliencheck - Baustoffberatung - Gebäudethermografie - Schallpegelmessungen - Toleranzenkontrolle - Immobilienübergaben - Gutachtenprüfung